Die Semestergebühren und die Rückmeldefrist variieren von Semester zu Semester. Weiter Infos findest du hier: Link
Allgemeine Semestertermine findet Ihr auf der zugehörigen Seite der Goethe Universitäts Homepage. Semesterspezifische Termine könnt Ihr den Stundenplänen der Einzelnensemester oder dem Studienverlaufsplan entnehmen.
Es kann im gesamten RMV und im Übergangsbereich des VRN und NVV genutzt werden. Weitere Infos sowie Karten findet du hier.
Generelle Infos sowie die Anträge zum Download findet ihr unter folgendem Link. Beachtet, dass es für den ersten Antrag auch eine Beratung direkt im ServiceCenter gibt, und nicht zwingend die Sprechzeiten der Ansprechpartner genutzt werden müssen.
Es gilt die Studienordnung aus dem Jahr 2013. Du findest sie hier.
Die Approbationsordnung findest du hier.
Zum jeweiligen Professor gehen und den entsprechenden Schein ausstellen lassen. Teilweise werden auch Inhalte einer vorangegangenen Berufsausbildung in den Praktika angerechnet. Dies muss mit dem jeweiligen Semesterleiter abgesprochen werden.
Falsches Passwort, Falscher Login-Name (nicht die E-Mail Adresse!), falsches Captcha, bei Fehl-Login nicht erneut eingegebenes Captcha oder die Interneteinstellungen müssen angepasst werden, ggf. mit anderem Browser probieren.
Allgemeine Informationen können zum Beispiel der Studienverordnung oder dem "Leitfaden - Staatsexamen Pharmazie", die auf der Downloadbereichseite unseres Fachbereichs hitnterlegt sind, entnommen werden.
Wahlweise kann man sich auch an Beratungsstellen der Goethe Uni Uni wenden.
Speziell zur Kontaktaufname eines anderen Standorts können wir natürlich nur empfehlen sich an die dortige Fachschaft zu wenden, um einen besonders guten Eindruck des Standorts zu erhalten.
Für Fachwechsel klicke hier.
Für eine Beurlaubung klicke hier.
Generell hilft euch das Studien-Service-Center in derartigen Fragen gerne weiter.
92% der Studierenden, die sich um ein Stipendium bewerben, bewerben sich bei nur 0,8% der Stiftungen.* Das Portal www.mystipendium.de will allen Schülern, Studierenden und Doktoranden kostenlos bei der Suche nach einer Förderung helfen. Dazu wurden über 1240 Fördermöglichkeiten anhand von 34 Bewerbungsvoraussetzungen klassifiziert. Durch einen automatischen Abgleich des individuellen Nutzerprofils mit den bei MyStipendium hinterlegten Stiftungsprofilen werden Nutzern nur jede Stipendien und Auslandsstipendien angezeigt, die tatsächlich auf den eigenen Lebenslauf passen. Das Portal umfasst eine große Bandbreite an Fördermöglichkeiten, die von der Finanzierung der Lebensunterhaltskosten, über eine finanzielle Unterstützung von Auslandsaufenthalten hin zu Beihilfen für wissenschaftliche Arbeiten reichen. Darüber hinaus liefert die Plattform zahlreiche Artikel zum Thema Stipendienbewerbung sowie Vorlagen für die eigene Stipendienbewerbung.
Generell gilt seit September 2010 die neue Studienordnung. Diese besagt, dass ein Praktikum innerhalb von 3 Semestern abgeschlossen werden muss. Für die Abschlussklausur hat man 4 aus 6 Versuchen. Für die Zwischenklausur gibt es keine festgeschrieben möglichen Versuche. Hier greift wieder die Regel, dass das Praktikum nach 3 Semestern beendet werden muss. D.h. man hat 6 Versuche, da die Klausur in 3 Semstern jeweils 2 Mal angeboten wird. Um jedoch auf Nummer sicher zu gehen, fragt beim zuständigen Praktikumsleiter nochmal nach!!
Die Vorlage ist im Downloadbereich unter Allgemeines oder unter folgendem Link zu finden. Achtet darauf, dass der Name des zuständigen Apothekers auch leserlich unter dessen Unterschrift abgedruckt ist. Dies erleichtert später die Annahme der Bescheinigung. Die Famulatur selbst muss bei einem Apotheker gemacht werden, der nach der Approbationsordnung zugelassen ist. Bei vorheriger PTA-Ausbildung muss keine Famulatur gemacht werden sondern nur die PTA-Urkunde bei der Anmeldung zum Staatsexamen vorlegt werden.
Die unterstrichenen Klausuren sind nötig um ins nächsthöhere Semester zu kommen.
Diese Angaben gelten für das alte System. Die Aktualisierung erfolgt umgehend.
1.Semester: Physikalische Chemie, Physik, Qualitative Analytik, Mathe, Teminologie (wenn man im WS beginnt)
2.Semester: Arzneiformenlehre, Quantitative Analytik, Teminologie (wenn man im SS beginnt)
3.Semester: Bio I, Organische Chemie, Nomenklatur und Stereochemie, Cytologie
4.Semester: Bio II, Anatomie und Physiologie, Instrumentelle Analytik
5.Semester: Arzneibuch, Biochemie
6.Semester: Biochemie, Klinische Chemie
7.Semester: AFL II, Biopharmazie, Bio III
8.Semester: Pharmazeutische Chemie III, Klinische Pharmazie, Krankheitslehre
Nach der neuen Studiumsreform:
Nach dem 2.Semster: Mikrobio-Praktikum
Nach dem 3.Semester: BioI-Praktikum, BioII-Praktikum
Nach dem 7.Semester: BioIII-Praktikum
Auf der Homepage der LAK Hessen
Unter den Stellenausschreibungen in unserem Blog oder oder auf der Homepage der LAK Hessen oder direkt auf der Jobbörse der ABDA
Nein, aber bei Fragen meldet euch bei uns.
Erasmus
SEP = Student Exchange Programm
IAESTE
VIA – Fachpraktikum in Mexiko
Rise worldwide (Forschungspraktika an Hochschulen)